28 kreative Torten zum 73. – Natur, Farben, Details

28_kreative_Torten_zum_73____Natur__Farben__Details

Okay, 73. Geburtstag – das soll was richtig Schönes werden, aber bitte kein Pinterest-Albtraum, der erst nach fünf Stunden Back-Marathon fertig ist.

Ich zeig dir, wie du Torten zauberst, die nicht nur fantastisch aussehen, sondern auch mit dem gelingen, was du wahrscheinlich schon in der Küche hast – ganz ohne Stress und Profi-Equipment.

Hier kommen 28 frische Ideen mit Fokus auf Natur-Elemente, tolle Farben und clevere Details, die deine Torte zum absoluten Hingucker machen und sofort Lust aufs Ausprobieren wecken.

1. Wiesen-Chic statt Standard-Blümchen

Zweistöckige Geburtstagstorte mit gemalten Wildblumen und Gold-Details zum 73.
So frisch, so elegant – Natur pur auf deiner Torte!

Diese gemalten Wildblumen sind einfacher als du denkst.

Nimm Lebensmittelfarben und einen feinen, sauberen Pinsel – fast wie beim Aquarellmalen, nur essbar.

Keine ruhige Hand?

Tupf einfach abstrakte Farbflecken auf und zieh mit einem Zahnstocher feine Stiele und Blättchen nach.

Goldene Zuckerperlen als Akzente?

Setz sie mit einer Pinzette, solange die Buttercreme noch leicht feucht ist, dann halten sie perfekt.

2. Galaktisch Gut: Kintsugi-Glamour für Mutige

Hohe, blau-lila marmorierte Torte mit Goldrissen und Orchideen-Deko.
Fast zu schade zum Anschneiden, oder? Ein echtes Kunstwerk!

Den coolen Marmor-Effekt erzielst du, indem du verschiedenfarbige Buttercreme-Kleckse grob mit einer Teigkarte oder einem breiten Messer verstreichst.

Aber Achtung: Nicht zu viel vermischen, sonst wird’s einheitlich grau!

Für die goldenen „Risse“ im Kintsugi-Style: Goldene Lebensmittelfarbe (Pulver) mit ein paar Tropfen Alkohol (z.B. Wodka) anrühren und mit einem superfeinen Pinsel auftragen, sobald die Torte gut durchgekühlt ist.

Echte Orchideen als Deko?

Unbedingt die Stiele in Frischhaltefolie wickeln oder spezielle Blumenröhrchen aus dem Floristikbedarf nutzen, bevor sie die Torte berühren.

3. Wüstenrose mit Spitze: Terrakotta-Träume

Dreistöckige Torte in Terrakotta-Tönen mit Sukkulenten und Spitzenmuster.
Sukkulenten-Liebe, die man essen kann. Wüsten-Chic!

Diese warmen Erdtöne sind gerade total angesagt und wirken super edel.

Mische einfach etwas Kakaopulver oder eine winzige Prise orange und rote Lebensmittelfarbe in deine weiße Buttercreme für den Terrakotta-Look.

Das Spitzenmuster?

Ein sauberes Stück echte Spitze (ja, die von Omas Dachboden!) leicht auf die gekühlte Buttercreme drücken und vorsichtig wieder abziehen.

Alternativ gibt es Strukturmatten, die einen ähnlichen Effekt zaubern.

Sukkulenten aus Fondant sind dir zu aufwendig?

Echte, gut gereinigte Sukkulenten (achte auf ungiftige Sorten!) wirken genauso toll – einfach auf kleine Stücke Backpapier setzen, bevor sie auf die Torte kommen.

4. Bienentanz & Schmetterlingsküsse: Süßer Sommergarten

Zweistöckige weiße Torte mit Schokodrip, Bienen, Schmetterlingen und Banner.
Ein fröhlicher Hingucker für die sommerliche Kaffeetafel.

Der White Chocolate Drip gelingt am besten, wenn die Torte richtig schön kalt ist und die Ganache zwar flüssig, aber nicht zu heiß.

Teste die Konsistenz vorher an einem umgedrehten Glasrand.

Bienen und Schmetterlinge aus Esspapier sind federleicht und gibt’s fix und fertig zu kaufen – null Stress, maximaler Effekt!

Für den DIY-Banner: Zwei Zahnstocher, etwas Küchengarn und kleine Fähnchen aus Tonpapier oder Washi-Tape.

Suchst du noch nach passenden Worten? Vielleicht findest du Inspiration für kurze und kreative Glückwünsche zum 73. Geburtstag, die du auf die Fähnchen schreiben kannst.

5. Geo-Liebe mit Gold-Upgrade

Dreistöckige geometrische Torte in Grün-Beige mit Goldakzenten und Zahl 73.
Klare Linien, edler Touch – modern und absolut chic.

Für die geometrischen Flächen: Schneide dir Schablonen aus Backpapier aus.

Lege sie auf die Torte und streiche die farbige Buttercreme darüber oder bestäube die freien Flächen vorsichtig mit Kakaopulver oder Puderzucker.

Blattgold ist dir zu heikel?

Gold-Spray (sparsam verwenden!) oder essbarer Goldpuder, mit ein paar Tropfen Alkohol zu einer Paste angerührt, sind einfacher zu handhaben und bringen einen ähnlich glamourösen Schimmer.

6. Roter Samt, dunkle Schoki: Beerenstark!

Rote Samttorte mit Schokodrip, frischen Beeren und Schokoschild
Klassiker neu interpretiert – einfach unwiderstehlich.

Dieser samtige Look ohne Fondant?

Gib etwas rote Lebensmittelfarbe in eine weiße Schokoladen-Ganache und überzieh damit die Torte für einen matten, edlen Finish.

Die frischen Beeren wirken am allerschönsten, wenn du sie erst kurz vor dem Servieren auf die Torte legst.

Der Schoko-Schriftzug „73 years“: Schokolade schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel füllen (eine abgeschnittene Ecke eines Gefrierbeutels tut’s auch) und auf Backpapier schreiben.

Nach dem Aushärten im Kühlschrank vorsichtig ablösen und auflegen.

7. Tropen-Vibes: Paradiesvogel-Party

Zweistöckige Torte in Türkis und Koralle mit gemalten tropischen Pflanzen.
Urlaubsfeeling direkt auf der Zunge. Exotisch!

Diese Zweifarbigkeit ist ein echter Hingucker und einfacher gemacht, als es aussieht!

Trenne die Bereiche mit einem Streifen Backpapier oder einer glatten Teigkarte, während du die erste Farbe aufträgst und glättest.

Dann vorsichtig abziehen und die zweite Farbe ergänzen.

Die tropischen Motive kannst du wieder mit Lebensmittelfarbe und feinen Pinseln aufmalen.

Keine Mal-Queen im Haus?

Schau nach Esspapier-Auflegern mit tropischen Mustern oder nutze echte (ungiftige und saubere) Blätter als Schablonen für Puderzucker-Konturen.

Brauchst du noch Ideen für schöne Sprüche zum Geburtstag? Die passen auch zum 73.!

8. Naked Cake: Natürlich schön mit Olivenzweigen

Dreistöckiger Naked Cake mit Olivenzweigen und weißen Blümchen dekoriert.
Weniger ist mehr – rustikal und wunderbar elegant.

Naked Cakes sind perfekt, wenn du kein Fan von dicken, schweren Cremeschichten bist.

Achte darauf, dass die Böden möglichst gleichmäßig hoch sind und gerade geschnitten für einen sauberen, eleganten Look.

Mehr Ideen für cleane Torten ohne Fondant, die trotzdem beeindrucken, findest du übrigens auch bei uns.

Frische Olivenzweige (vorher gut abwaschen!) und kleine, ungespritzte Blüten wie Schleierkraut oder Gänseblümchen sind hier die natürlichen Stars der Deko.

Der „73“ Topper aus Holz ist eine tolle, rustikale Ergänzung, die den natürlichen Charme unterstreicht.

9. Graue Eminenz: Skulptural & modern

Hohe graue Torte mit abstrakten weißen Schoko-Elementen und Golddetails.
Kunstwerk-Alarm! Dieses Stück ist ein echtes Statement.

Graue Buttercreme ist total im Trend!

Ein winziger Hauch schwarze Lebensmittelfarbe (Paste oder Gel) in weißer Creme macht’s möglich – langsam rantasten!

Die abstrakten „Blätter“ kannst du aus geschmolzener weißer Schokolade herstellen: Auf Backpapier in gewünschter Form streichen, eventuell mit etwas grauer oder schwarzer Schokolade marmorieren und nach dem Aushärten vorsichtig an der gekühlten Torte anbringen.

Gold-Akzente mit Goldpuderfarbe und einem trockenen Pinsel setzen, wenn die Torte gut gekühlt und die Buttercreme fest ist.

10. Blütenmeer in Pastell: Frühlingserwachen

Zweistöckige Pastelltorte (lila, pfirsich) üppig mit kleinen Zuckerblumen verziert.
Ein zarter Blütentraum für alle Romantikerinnen.

Diese zarten Pastelltöne erreichst du mit wirklich nur minimalen Mengen Lebensmittelfarbe – am besten Gel- oder Pastenfarben verwenden.

Die vielen kleinen Zuckerblümchen gibt es fertig zu kaufen, das spart enorm viel Zeit und Fummelarbeit.

Alternativ: Mit einer kleinen Blümchen-Ausstechform aus dünn ausgerolltem Fondant oder Marzipan arbeiten.

Ein winziger Tupfer gelber oder weißer Zuckerguss in die Mitte als Blütenstempel, fertig ist die Mini-Blüte!

11. Kaffee & Schoko: Magnolien-Eleganz

Schokotorte mit Drip, Kaffeebohnen, Zuckermagnolien und Geburtstagsschild.
Für Kaffeeliebhaber mit einem Faible für Stil und Eleganz.

Ein Hauch lösliches Kaffeepulver in der Schokoglasur oder Buttercreme gibt ein tolles, tiefes Aroma – perfekt für Kaffeeliebhaber.

Die Magnolien aus Zuckerpaste sind zwar anspruchsvoll selbst zu machen, aber es gibt wunderschöne fertige Exemplare oder hochwertige Seidenblumen als Alternative (nicht essbar, aber sehr hübsch und wiederverwendbar!).

Etwas Goldstaub, durch ein feines Sieb über die Torte gestäubt, sorgt für einen Hauch von Luxus.

12. Sternenhimmel-Torte: Greif nach den Sternen

Zweistöckige blaue Torte mit gemalten Wolken und silbernen Sternbildern.
Ein himmlisches Vergnügen, nicht nur für Hobby-Astronomen.

Die fluffigen Wolken tupfst du am besten mit einem sauberen Küchenschwämmchen (neu!) und weißer Buttercreme auf die blaue Grundierung.

Für die Sternbilder: Silberne Lebensmittelfarbe (flüssig oder mit Alkohol angerührtes Pulver) und ein ganz feiner Pinsel.

Oder du verbindest einfach silberne Zuckerperlen mit dünnen Linien aus silberner Zuckerschrift aus der Tube.

Vielleicht passen dazu ja auch inspirierende Geburtstagswünsche, die zum Thema Sterne und Träume passen.

13. Waldzauber mit Zipfelmütze

Zweistöckige grüne Moostorte mit Pilzen, Beeren und Gartenzwerg.
Direkt aus dem Märchenwald auf den Kuchenteller.

Den coolen Moos-Effekt erzielst du, indem du grüne Buttercreme unregelmäßig mit einer Gabel oder dem Rücken eines Löffels auftupfst – das darf ruhig etwas rustikal aussehen.

Fondant-Pilze sind einfacher als gedacht: Kleine Kugeln für den Stiel formen, flachgedrückte Kreise für den Hut daraufsetzen und mit weißen Pünktchen aus Zuckerguss verzieren.

Frische Beeren (Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren) und ein kleiner, gut gesäuberter Gartenzwerg oder eine andere passende Figur machen die Wald-Illusion perfekt.

14. Sonnenuntergangs-Wellen mit Protea-Power

Hohe Ombré-Torte (gelb-orange-pink) mit Wellenstruktur und Protea-Blüte.
Statement-Blume trifft Farbverlauf – absoluter Wow-Effekt!

Ombré-Effekt leicht gemacht: Trage die verschiedenen Farbtöne der Buttercreme (hier von Gelb über Orange zu Pink) in breiten Streifen rund um die Torte auf.

Verstreiche sie dann horizontal mit einer glatten Palette oder einem großen Spatel, bis die Übergänge weich und fließend sind.

Die Wellenstruktur erzeugst du mit der Seite einer gezackten Teigkarte oder einem speziellen Strukturkamm, den du an der Torte entlangführst.

Eine einzelne, große exotische Blüte wie die Protea (Stiel gut schützen!) ist ein beeindruckender und moderner Blickfang.

15. Rüschen-Romantik mit Vintage-Cameo

Weiße zweistöckige Torte mit Buttercreme-Rüschen und rosa Cameo-Schild
Ein Hauch von Nostalgie und ganz viel zarter Chic.

Buttercreme-Rüschen sehen unglaublich aufwendig aus, sind aber mit einer speziellen Blütentülle (z.B. Wilton 104 oder 125) und etwas Übung gut machbar.

Übe am besten zuerst auf einem Stück Backpapier, bis du den Dreh raushast.

Für den Cameo-Look: Eine ovale Ausstechform für den Hintergrund nutzen und kleinere Detail-Ausstecher oder feines Modellierwerkzeug für das Profil und die Verzierungen.

Zarte Rosatöne mit etwas Perlmutt-Puderfarbe (mit einem Pinsel auftragen) abpudern für extra Eleganz und Vintage-Flair.

16. Zitrus-Kick: Glanzstück mit Vitamin C

Zweistöckige Glanztorte in Gelb-Orange-Grün mit Zitrusscheiben und Minze.
Frischer geht’s nicht – der Sommer auf deiner Zunge!

Dieser spiegelglatte Hochglanz-Look (Mirror Glaze) ist etwas für ambitionierte Bäckerinnen, aber es gibt mittlerweile auch fertige Mischungen oder vereinfachte Rezepte online zu finden.

Alternativ: Eine sehr, sehr glatt gestrichene Buttercreme-Torte in kräftigen Farben wirkt auch schon unheimlich edel.

Frische Zitrusscheiben (Limette, Orange, Zitrone, Grapefruit) und ein paar Minzblättchen bringen sofort Farbe und Frische ins Spiel.

Achte darauf, dass die Scheiben schön dünn sind und lege sie erst kurz vor dem Servieren auf, damit sie nicht durchweichen oder die Glasur anlösen.

17. Schoko-Waldlichtung: Rustikal & Lecker

Schokotorte dekoriert wie ein Baumstumpf mit Rinde, Moos und Pilzen.
Für Naturfreunde und bekennende Schokoholics.

Die „Baumrinde“ ist aus geschmolzener dunkler Schokolade, die dünn auf ein großes Stück Backpapier gestrichen und nach leichtem Anziehen (wenn sie nicht mehr glänzt, aber noch biegsam ist) gebrochen oder um die Torte gelegt wird.

Das „Moos“ sind fein zerbröselte grüne Kekse (z.B. Pistazienkekse oder mit Matcha gefärbte Butterkekse) oder grün gefärbte Kokosraspeln.

Kleine Zuckerpilze (selbstgemacht oder gekauft) und frische Himbeeren runden das natürliche Waldbild ab.

Tipp für die „73“: Mit einem kleinen Ausstecher in die noch weiche Schokoglasur drücken oder aus einer Kontrastfarbe (z.B. helle Schokolade) gestalten.

18. Meeresbrise mit Sand zwischen den Schichten

Zweistöckige blau-weiße Meerestorte mit Kekssand und Schokomuscheln.
Ein kleiner Kurzurlaub für den Gaumen und die Seele.

Den täuschend echten Sand-Effekt erzielst du ganz einfach mit zerbröselten Butterkeksen, Löffelbiskuits oder Graham Crackers.

Weiße Schoko-Muscheln und -Seesterne kannst du mit Silikonformen selber gießen oder fertig kaufen – das spart Zeit.

Der sanfte Wellen-Look in der Buttercreme entsteht durch abwechselndes Auftragen von weißer und hellblauer Creme und anschließendes leichtes, wellenförmiges Verstreichen mit einer Palette.

Ein paar Glückwünsche zum Geburtstag im maritimen Stil runden das Thema ab.

19. Urban Jungle: Handgemalt & stilvoll

Hohe weiße Torte mit handgemalten tropischen Blättern und grüner Zahl 73.
Botanischer Chic, der definitiv Eindruck macht.

Hier sind wieder deine Malkünste gefragt – aber keine Sorge, es muss nicht perfekt sein!

Verwende verschiedene Grüntöne und vielleicht ein kräftiges Pink oder Koralle für die Blüten, um Tiefe und Kontrast zu erzeugen.

Wenn du dich nicht ans Freihandmalen traust: Es gibt Schablonen für Blättermotive (Monstera & Co.), die du auflegen und mit Kakaopulver, Puderzucker oder Lebensmittelfarbspray (sparsam!) betupfen kannst.

Die „73“ kannst du mit einem Lebensmittelfarbstift direkt aufmalen oder aus dunklem Fondant ausstechen und aufkleben.

20. Beeren-Explosion: Der Klassiker, der immer geht

Dreistöckiger Naked Cake üppig mit verschiedenen frischen Beeren belegt.
Einfach, ehrlich, unglaublich lecker und immer ein Hit.

Dieser Naked Cake lebt von der Fülle und der Farbpracht der frischen Beeren – da darfst du ruhig klotzen, nicht kleckern!

Variiere mit Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren – was die Saison gerade hergibt und am besten schmeckt.

Ein paar frische Minz- oder Zitronenmelisse-Blätter zwischen den Beeren setzen nicht nur grüne Akzente, sondern geben auch ein tolles Aroma.

Wichtig: Die Beeren erst ganz kurz vor dem Servieren auflegen, damit sie knackig bleiben und den Boden nicht durchweichen.

Der rustikale Holz-Topper passt perfekt zum natürlichen Look.

21. Geoden-Glam: Kristallklarer Hingucker

Dunkelgraue Torte mit aufbrechender Geode aus blauen und lila Zuckerkristallen.
Ein funkelndes Juwel für die Festtafel. Absoluter Showstopper!

Der Geoden-Effekt sieht mega professionell aus, ist aber mit etwas Geduld und den richtigen Zutaten auch zuhause machbar.

Du brauchst Zuckerkristalle (Kandiszucker in verschiedenen Größen) und Lebensmittelfarbe (Gel oder Pulver).

Schneide einen oder mehrere Keile aus der Torte, bestreiche die Schnittflächen dünn mit Buttercreme oder Zuckerkleber und „klebe“ die vorher gefärbten Zuckerkristalle dicht an dicht darauf.

Die Ränder der „Öffnung“ mit essbarer Silber- oder Goldfarbe betonen – das gibt den letzten Schliff.

22. Blütenblätter-Kaskade in Roségold

Zweistöckige Ombré-Torte (Pfirsich-Lila) mit herabfallenden Esspapier-Blütenblättern.
Zart, fließend und unglaublich elegant – ein Gedicht!

Diese unglaublich zarten, fast schwebenden Blütenblätter sind aus Esspapier (Wafer Paper).

Du kannst Kreise oder Tropfenformen aus dem Esspapier ausstechen oder schneiden und sie dann ganz leicht mit einem Hauch Wasser oder Zuckerkleber an der Torte befestigen, sodass sie sich natürlich biegen und anordnen.

Der sanfte Ombré-Farbverlauf der Torte von Pfirsich zu Lila bildet einen wunderschönen Hintergrund.

Roségoldene Akzente (wie der Topper oder etwas feiner Roségold-Puder) runden den edlen und modernen Look perfekt ab.

23. Mitternachtsblau: Sternschnuppen-Magie

Dunkelblaue Torte mit silbernen Sternbildern, Glitzer und Mond-Deko.
Eine Torte zum Träumen und Genießen unter Sternen.

Ein tiefes, sattes Nachtblau für die Buttercreme wirkt besonders edel und geheimnisvoll.

Mit essbarem Silberglitzer (am besten mit einem Pinsel vorsichtig auftupfen oder über die Torte pusten) erzeugst du den funkelnden Sternenhimmel-Effekt.

Die Sternbilder kannst du wieder mit silberner Lebensmittelfarbe und einem feinen Pinsel aufmalen oder mit kleinen Silberperlen und Zuckerschrift gestalten.

Der Mond aus Fondant oder weißer Schokolade (eventuell mit Silberpuder bestäubt) ist ein schönes, passendes Detail.

Denk vielleicht an ein paar philosophische Geburtstagswünsche, die gut zu diesem nachdenklichen Nachthimmel-Thema passen könnten.

24. Herbstgold: Erntedank auf dem Kuchenteller

Orange Torte dekoriert mit herbstlichen Elementen wie Kürbissen und Blättern.
Gemütlich, warm und voller goldenem Herbstzauber.

Perfekt für alle Geburtstagskinder, die im Herbst feiern!

Die orangefarbene Buttercreme kannst du mit einem Hauch Zimt, Muskat oder Kürbisgewürz verfeinern für ein typisch herbstliches Aroma.

Kleine Kürbisse, Maiskolben und bunte Blätter aus Fondant oder Marzipan formen – das macht Spaß und sieht toll aus.

Keine Lust oder Zeit zum Modellieren?

Echte, kleine Zierkürbisse (vorher gründlich waschen und auf Backpapier setzen) und saubere, ungespritzte Herbstblätter (z.B. Ahorn) als Deko verwenden.

25. Zen-Garten: Ruheoase zum Vernaschen

Weiße Torte als Zen-Garten mit Bonsai, Steinen und geharktem Zuckersand.
Entspannung pur – auch für den Gaumen. Ein Moment der Stille.

Der „Sand“ ist ganz einfach brauner Zucker oder fein zerstoßene helle Kekse.

Mit einer kleinen Gabel, einem Zahnstocher oder einem Mini-Rechen das typische geharkte Muster ziehen – das wirkt sofort beruhigend.

Die Kieselsteine sind aus grau oder schwarz gefärbtem Fondant oder Marzipan geformt – oder du nimmst echte, sehr gut gereinigte und glatte Kieselsteine.

Der Bonsai ist die Königsdisziplin – alternativ kannst du ein paar Zweige Rosmarin oder Thymian als stilisierte „Bäumchen“ verwenden oder eine kleine Sukkulente (Stiel schützen!) platzieren.

26. Konfetti-Kracher: Gute Laune zum Anbeißen

Zweistöckige weiße Torte mit bunten Streuseln und Schrift
Macht sofort gute Laune und Lust auf Party, oder?

Die einfachste und wahrscheinlich fröhlichste Deko der Welt: Streusel!

Drücke sie vorsichtig an den Rand der noch leicht feuchten Buttercreme oder streue sie großzügig über die gesamte Oberfläche.

Für einen sauberen Streuselrand: Stell die Torte auf ein großes Backpapier, streue die Streusel rundherum und drücke sie dann mit einer Teigkarte oder der flachen Hand leicht an.

Überschüssige Streusel fallen aufs Papier und können wiederverwendet werden.

Die bunten Buchstaben gibt’s fertig aus Zucker oder du stichst sie einfach aus verschiedenfarbigem Fondant oder Marzipan aus.

27. Weinlese-Deluxe: Für die edlen Tropfen-Fans

Lila Torte mit Fondant-Trauben, Weinblättern und goldenem
Ein Hoch auf das Geburtstagskind und die guten Tropfen!

Ein sattes Lila oder ein tiefes Bordeauxrot für die Buttercreme passt natürlich perfekt zum Weinthema.

Trauben aus Fondant formen: Viele kleine Kugeln eng aneinanderlegen und mit ein paar Weinblättern (mit Ausstecher oder freihand geschnitten) garnieren.

Die Ranken kannst du mit einem Spritzbeutel und dunkler Buttercreme oder geschmolzener Schokolade aufspritzen.

Ein goldener Topper mit der Zahl 73 setzt einen besonders edlen Akzent.

Vielleicht passen dazu auch stilvolle Glückwünsche zum Geburtstag für einen Mann, falls das Geburtstagskind ein Herr ist.

28. Delfter Blau: Porzellan-Perfektion

Zweistöckige weiße Torte mit handgemaltem blauem Delfter Porzellanmuster.
Ein Stück Holland zum Vernaschen – zeitlos elegant!

Dieser Look ist eine wunderschöne Hommage an das berühmte Delfter Porzellan und wirkt unglaublich edel und filigran.

Mit einem sehr feinen Pinsel und blauer Lebensmittelfarbe (Pulver mit etwas Alkohol oder Wasser anrühren, oder flüssige Farbe verwenden) auf eine weiße, gut gekühlte Buttercreme- oder Fondant-Oberfläche malen.

Typische Motive sind florale Muster, Ranken, Vögel, Windmühlen oder kleine Landschaftsszenen und Ornamente.

Kein ausgeprägtes Zeichentalent?

Es gibt mittlerweile auch Esspapier-Aufleger oder Schablonen im Delfter Stil, die dir die Arbeit erleichtern!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert