Gedichte

Tauche ein in die Welt der Gedichte – von romantisch bis nachdenklich, klassisch bis modern. Lass dich inspirieren und verzaubern!

Gedichte

Wenn Deutsche ihre Herzen öffnen – Geschichten von heimlichen Poeten

Mein Onkel Heinrich war Elektriker, schweigsam, wortkarg, ein Mann der wenigen Worte. Als Tante Gisela starb, fand die Familie in seinem Nachttisch ein Büchlein. 47 Jahre Ehe in Gedichtform dokumentiert. „Gisela, mein Herz, mein Stern am Himmel…“ Das erste von 312 Gedichten. Wer hätte gedacht, dass Heinrich ein Poet war? Der Maurer der seiner Frau

Gedichte

Wenn Deutsche dichten müssen – Verse für alle Lebenslagen

Hochzeitsrede steht an, Opa wird 80, Kollege geht in Rente. Und alle erwarten irgendwie ein Gedicht. Warum eigentlich? Deutsche lieben Verse zu besonderen Anlässen – auch wenn die meisten heimlich denken „hoffentlich ist es nicht zu lang“. Hier sind Gedichte, die wirklich funktionieren. Hochzeitsgedichte die nicht peinlich sind Zur Trauung gehört ein Gedicht wie Salz

Gedichte

Walter dichtet seit 40 Jahren – aber keiner weiß es

Walter Krause, 67, Rentner aus Gelsenkirchen, hat ein Geheimnis. In seinem Arbeitszimmer stehen vier Schuhkartons voller selbstgeschriebener Gedichte. Angefangen hat alles 1983, als seine erste Tochter geboren wurde: „Ein kleiner Mensch, so zart und fein, wird unser größtes Glück sein.“ Klingt nicht nach Goethe, kam aber von Herzen. Seine Frau Helga weiß nichts davon. „Die

Gedichte

Hans-Peter aus Gelsenkirchen dichtet heimlich seit 30 Jahren

Kennt ihr den? Abends wenn die Frau pennt, setzt sich Hans-Peter an den Küchentisch und schreibt Gedichte über seinen Schrebergarten. „Die Tomaten sind so rot wie meine Liebe zu dir“ – solche Sachen. Hat schon drei Ordner voll, aber gelesen hat sie noch keiner. „Is halt privat“, sagt er und versteckt die Zettel zwischen den

Gedichte

Von Goethe bis Instagram-Poesie – Deutsche und ihre ewige Liebe zum Reim

Von Goethe bis Instagram-Poesie – Deutsche und ihre ewige Liebe zum Reim Sitze im Wartezimmer und blättere durch eine alte „Brigitte“. Seite 73: „Gedicht des Monats – Herbstspaziergang von Renate M. aus Hannover.“ Vier Strophen über fallende Blätter und die Vergänglichkeit des Lebens. Daneben ein Foto der Autorin beim Spaziergang im Park. Deutsche Hobby-Poesie in

Gedichte

Zwischen Goethe und Geburtstagskarte – Deutsche und ihre Beziehung zur Lyrik

Deutschstunde, neunte Klasse. „Analysiert das Gedicht von Rilke!“ Panik in den Augen. Was will uns der Dichter damit sagen? Keine Ahnung, aber die Interpretation muss her. Seitdem haben viele Deutsche ein kompliziertes Verhältnis zur Lyrik. Gedichte in deutschen Schulen – Trauma oder Bildung? „Der Panther“ von Rilke. Auswendig lernen, interpretieren, Klassenarbeit schreiben. Deutsche Schüler werden

Gedichte

Gedichte – Was Deutsche wirklich über Verse denken

Hab neulich beim Aufräumen mein altes Deutschbuch gefunden. Achte Klasse oder so. Da war noch so ein Zettel drin, wo ich „Erlkönig“ analysieren sollte. „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ Keine Ahnung warum, aber den Anfang kann ich heute noch auswendig. Ist schon komisch. In der Schule fandest du Gedichte ätzend. Musste sie

Gedichte

Gedichte – Verse zwischen Herz und Hirn

Meine Deutschlehrerin, Frau Müller, hatte so eine Stimme. Monoton, aber irgendwie hypnotisch. „Heute behandeln wir Goethes ‚Erlkönig‘.“ Stöhnen aus der letzten Reihe. Kevin rollt mit den Augen. „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ Damals: Langweilig. Heute: Gänsehaut. Gedichte haben was Magisches. Man muss nur bereit sein, es zu sehen. Gedichte waren schon immer